Unterrichtsmaterial: Biologie

Film: Taiga - Wald des Nordens - Einzelclip: Lage, Klima und Pflanzen der Taiga

Der Film zeigt die Lage der Taiga auf der Nordhalbkugel der Erde. Lange Winter und kurze Vegetationsperioden prägen das Klima in der Taiga. An vielen Stellen sorgt der Permafrostboden im Sommer für Staunässe. Die Flora der Taiga wird vorgestellt: vorherrschende Baumarten, Beeren, Sträucher und Moorpflanzen. Auch der Übergang zur Tundra wird anhand der Flora verdeutlicht. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir die Kapitelfilme "Lage", "Klima" und "Pflanzen" sowie die Zusatzfilme "Globale Erderwärmung" und "Polareisausdehnung" zu einem Film-Modul zusammengefasst: "Lage, Klima und Pflanzen der Taiga". Dieser Filmclip ist Teil des Gesamtmediums ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Taiga ‒ Wald des Nordens

In faszinierenden Bildern zeigt der Film die Lebensgemeinschaft des borealen Nadelwaldes, der sich über Europa, Asien und Amerika erstreckt. Feuchte, kühle Sommer, Permafrost­boden und kalte Winter bedingen eine Vegetation, die sich diesen Gegebenheiten angepasst hat. Von dieser Vegetation lebt ein ganzes Heer kleiner und großer Pflanzenfresser. Diese wiederum dienen den Fleischfressern als Nahrungsbasis. Auch der Mensch nutzt die Taiga. Fischen und Jagen sowie das Sammeln von Beeren sind traditionelle Tätigkeiten der Taigabewohner und tragen auch heute noch oft zum Lebens­unterhalt der indigenen Bevölkerung bei. Trotz ihrer unermesslichen Größ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Symbiosen der Mohnblume

Der Klatschmohn blüht im Mai und in Juni in Kornfeldern. Der Aufbau seiner Blüte rund um die Kapselfrucht herum wird erklärt. Nach der kurzen Blütezeit, die nur zwei bis drei Tage dauert, trocknet die Pflanze aus. Der harte Stängel wird vom Wind geschüttelt, und dadurch verteilen sich die Mohnsamen, die durch kleine Öffnungen aus der Kapsel fallen, in der Umgebung. Der Klatschmohn lebt mit der Mohn-Mauerbiene in Symbiose. Das Tier füttert seinen Nachwuchs mit dem Pollen der Pflanze und übernimmt dafür die Bestäubung der Blüten. Die Biene gräbt Bruthöhlen und hält den Gang, der hineinführt, durch Blütenblätter stabil. Sie legt ihr Ei und bringt jede Menge Nektar und Pollen als Futter, ehe ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Süßgräser & Getreide - Boden, Wiese, Gräser, Blüte

Reihe: Die wichtigsten Agrarpflanzen: Biologische Beschreibung - Wachstum - VerwertungBeim Spaziergang am Rand eines Kornfeldes fällt auf, wie ähnlich sich das Getreide auf dem Acker und das Gras am Feldrand sind. Aber schließlich gehören sie auch zu derselben Pflanzenfamilie – den Süßgräsern. Diese Familie bildet mit den unterschiedlichen Gras- und Getreidesorten die Nahrungsgrundlage der Weltbevölkerung, wobei das Gras für die Ernährung von Tieren eingesetzt wird.In zwei Kapiteln erklärt der Film, wo und wie Süßgräser wachsen. In einem weiteren Kapitel werden Getreidepflanzen vorgestellt und der Aufbau von Pf...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Sukzession

Lebensräume verändern sich ständig, verwandeln sich ineinander. Es gibt wiederkehrende zeitliche Abfolgen bestimmter Tier- und Pflanzenarten in veränderlichen Ökosystemen. Dies wird Sukzession genannt. Der Ablauf dieser Sukzession ist vorhersehbar, da er stets gleich verläuft. Der Film erklärt die einzelnen Stadien und zeigt, welche Arten einander nachfolgen. Flechten und Moose machen oft den Anfang bei der Besiedlung eines Gebiets. Käfer und Kleinstlebewesen folgen ihnen. Auf den Moosen siedeln sich Gräser an, und größere Tiere fressen die kleinen. Tote Pflanzen werden von Bakterien zersetzt und reichern den Boden an, sodass wiederum größere Pflanzen mit tieferen Wurzeln sich ansiedeln k...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Stammzellen

Grundlagen und Perspektiven Die Erforschung und der medizinische Einsatz von Stammzellen stehen heute mehr denn je im Mittelpunkt des wissenschaftlichen und allgemeinen Interesses. Doch was sind Stammzellen und warum sind so hohe Erwartungen aber auch intensive Diskussionen mit ihnen verbunden? Dieser hochaktuelle Film beleuchtet anschaulich und angemessen die Grundlagen und Perspektiven der Stammzellen-Forschung und ermöglicht als didaktische DVD neben der Vermittlung und Aneignung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse eine kritische Auseinandersetzung im Unterricht aber auch außerhalb der Bildungseinrichtung.Kapitel/Filmsequenzen:- Einleitung/Titel- Embryonale Stammzellen...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Stadtökologie

'Stadtökologie' befasst sich mit den grundsätzlichen Veränderungen der Stadt gegenüber dem Umland. Diese Veränderungen haben einen bestimmten Lebensraum zur Folge, den 'Lebensraum Stadt', der sich durch spezifische Faktoren auszeichnet. Zu ihnen gehören z.B. Schadstoffemissionen durch Industrie, Autoverkehr und Privathaushalte sowie Lärm. Diese Faktoren klingen nicht erfreulich. Zum Lebensraum Stadt gehören aber auch Grünbereiche wie Parks und Gärten, die Rückzugsorte für Menschen und Tiere darstellen und das Mikroklima einer Stadt günstig beeinflussen. Die Tierwelt findet vielfältige Angebote an Lebensraum und Nahrung....hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 85,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Social Egg Freezing - Mutterschaft auf Eis

Das erste Kind mit über 40? Was früher die Ausnahme war, wird immer mehr zur Regel. Doch späte Mütter bedeuten fast immer erhöhtes Risiko, weil ältere Eizellen weniger fruchtbar sind und ein erhöhtes Risiko für Missbildungen bergen. Die Medizin hat mit dem "Social Egg Freezing" einen Weg gefunden, die Gefahren einer späten Mutterschaft zu reduzieren. Der noch jungen Frau werden Eizellen entnommen und eingefroren. Eingesetzt werden sie später, etwa wenn der richtige Partner gefunden oder die Karriereleiter entsprechend erklommen worden ist. Doch bringt diese Methode wirklich die ersehnte Freiheit für die Frau? Birgt sie nicht auch die ...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Sharkwater - Die Ausrottung

Umweltaktivist und Dokumentarfilmer Rob Stewart begab sich für diesen Folgefilm von SHARKWATER erneut auf eine gefährliche Mission, bei der einmal mehr deutlich wurde, was mit uns und unserem Ökosystem passieren wird, wenn die rücksichtslose Tötung von Haien aus Profitgier weiter voranschreitet. Von Westafrika, Spanien, Panama, Costa Rica und Frankreich bis nach Kalifornien taucht dieser Film in die oft gewalttätige Unterwelt der illegalen Haiflossenindustrie ein. Hai-Finning ist immer noch weit verbreitet, nach wie vor wird Haiflossensuppe konsumiert, und gefährdete Haie werden mittlerweile auch zur Herstellung von Konsumgütern verwendet. Rob Stewa...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Schwäne

Die eleganten Schwäne sind robuste, anspruchslose Tiere, die sich selbst dem Leben in der Großstadt problemlos anpassen können. Am häufigsten kommt in Deutschland der Höckerschwan vor. Er kann bis zu stolzen 14 Kilogramm Gewicht auf die Waage bringen. Seine Flügelspannweite beträgt bis zu 2,40 Metern. Damit ist er der größte einheimische Entenvogel. In der Balzzeit im März oder April ergreifen beide Geschlechter die Initiative. Wenn sich ein Schwanenpaar gefunden hat, lebt es im Normalfall bis zum Tode eines der Partner monogam. Schwäne bauen sich aus Schilf große Nester, in die sie ihre Eier legen. Beim Brüten und Patrouillieren wechseln sie sich ab. Sie ziehen die Junge gemeinsam groß u...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Schmetterlinge - Wie sie sich verwandeln

Im Tierreich gibt es unterschiedliche Arten der Entwicklung. Säugetiere, Kriechtiere und Vögel durchleben eine direkte Entwicklung, Insekten eine indirekte Entwicklung. Das heißt, dass sich die Tiere in zwei unterschiedlichen Lebensstadien in Lebensweise und Gestalt komplett unterscheiden. Es gibt die vollkommene und die unvollkommene Verwandlung. Der Film erklärt kurz die unvollkommene und wendet sich dann der vollkommenen beim Schmetterling zu. Aus den Eiern schlüpfen Raupen, die viel fressen und sich mehrmals häuten. Dann verpuppen sie sich in einem stabilen Chitinpanzer. Hierin wird die Körperstruktur der Puppe ab- und die des Schmetterlings aufgeba...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Schmetterlinge - vollständige Verwandlung

Die Entwicklung bei Insekten verläuft indirekt: In den einzelnen Phasen ist ihre Lebeweise und Gestalt ganz unterschiedlich. Der Film erklärt den Unterschied zwischen der unvollkommenen und der vollkommenen Verwandlung. Bei ersterer entwickelt sich das Tier direkt aus dem Jungtier. Ein Beispiel dafür sind Heuschrecken. Anhand der Schmetterlinge wird die vollkommene Verwandlung nachvollzogen: Aus einem Ei, das auf einer Pflanze abgelegt wurde, schlüpft eine Raupe. Sie frisst von der Pflanze und wächst. Mehrmals häutet sie sich, ehe sie sich verpuppt. Innerhalb eines festen Chitinpanzers verschwinden die Körperstrukturen der Puppe, und die des Schmetterlings entstehen. Ist er fertig, durchb...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Schmecken - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Der Geschmack ist eines der Sinnesorgane. In den Geschmacksknospen auf der Zunge sitzen 30 bis 70 Sinneszellen, die molekulare Informationen aus der Nahrung aufnehmen und in elektrische Impulse umgewandelt ans Gehirn weiterleiten. Man unterscheidet fünf Geschmacksrichtungen, nämlich süß, sauer, salzig, bitter und umami. Scharf dagegen ist keine Geschmacksrichtung. Der Film verdeutlicht den engen Zusammenhang zwischen Geschmack und Geruch. In dieser Konstellation macht der Geruch 80 Prozent aus, darum schmecken wir kaum etwas, wenn wir stark erkältet sind. Der Geschmack ist auch ein Warnsignal: Unreife oder verdorbene Lebensmittel schmecken schlecht. Der Körp...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Schmecken

Mappi und Pom sind sich uneinig, wer das bessere Eis hat. Sie lernen durch einen Film, wie das Schmecken eigentlich funktioniert: Auf der Zunge finden sich viele kleine Geschmacksknospen mit Geschmackszellen darin. Beim Kauen lösen sich Stoffe aus dem Essen und werden von den Knospen aufgenommen. Die Zellen wandeln den Reiz in elektrische Impulse um, die im Gehirn ausgewertet werden. So erkennen wir, ob ein Essen süß, salzig, sauer, bitter oder umami ist. Ohne den Geruchssinn aber schmecken wir kaum etwas. Das kann man leicht ausprobieren, indem man sich beim Essen die Nase zuhält. Der Geschmack wird nämlich hauptsächlich über den Geruchssinn gebildet. ...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Schlupfwespen

Die vernichtende Wirkung dieser bedeutenden, aber vielen Menschen völlig unbekannten Helfer des Landwirts und Gärtners gegenschädliche Insekten wird zunächst am Beispiel dreier Entwicklungsstadien des Kohlweißlings - Ei, Raupe, Puppe - und dann an den Blattläusen gezeigt. Eiablage, Larven, Verpuppung, Schlupf und Paarung der Imagines werdern mit hervorragenden Makroaufnahmen eindrucksvoll demonstriert.Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 1995

Download
für Heimunterricht:
ab 46,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Schluckvorgang - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Der Schluckvorgang ist ein Reflex. Wenn wir essen und kauen, berührt der Nahrungsbrei irgendwann die Schleimhaut in den Gaumenbögen hinten im Mund. Die hier sitzenden Sinneszellen werden gereizt, und über Nervenfasern werden Signale ans Gehirn gesendet. Dieses löst daraufhin den Schluckreflex aus. Dieser Vorgang wird im Film anhand von Bildern verdeutlicht. Die Speiseröhre sitzt direkt hinter der Luftröhre. Damit der Nahrungsbrei nicht in die Luftröhre gelangt, wird sie während des Schluckvorgangs verschlossen. Hin und wieder passiert dies nicht schnell genug, sodass Speisepartikel hineingelangen - der Mensch verschluckt sich. Sofortiger Hustenreiz ...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Schlaue Vögel, schlechter Ruf: Raben - NZZ Format - NZZ Format

"Rabeneltern", "Galgenvögel", "diebisch wie die Elster": Im Volksmund geniessen Rabenvögel einen schlechten Ruf. Saat- und Aaskrähen tragen ihr Stigma im Namen, und der Film "Die Vögel" von Alfred Hitchcock hat ihrem Image auch nicht gut getan. Dabei wurden die schwarzen Gesellen einst hoch verehrt. Heute beweist die Wissenschaft, warum. Rabenvögel haben Grips. Kolkraben täuschen bewusst Artgenossen, wenn sie ihre Beute verstecken, Dohlen merken ganz genau, wenn ihnen Menschen zuschauen, und neukaledonische Krähen können nicht nur Werkzeuge benutzen, sondern sogar selbst herstellen. In "NZZ Swiss made": Auf der Suche nach der Alpendohle.hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Schildkrötensprache - Geheimnisse aus der Urzeit

Lange galten sie der Wissenschaft als stumm und taub: Schildkröten. Doch neueste Forschungen belegen: Sie sprechen doch! Mit niederfrequenten Lauten in tieferen Gewässern, um über große Entfernungen miteinander kommunizieren zu können - mit hohen Frequenzen im seichten Wasser, um sich gegenseitig zu orten. Sogar die Schildkrötenembryos im Ei "sprechen" miteinander und stimmen ihren Schlupf untereinander ab. Newton zeigt einen faszinierenden Querschnitt durch die aktuellste Schildkrötenforschung. lässt das Publikum in die Welt ihrer Sprache eintauchen und räumt mit so manchem Vorurteil auf, das diesen Geschöpfen aus der Urzeit anhaftet. Ne...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Schilddrüse - Energieumsatz - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Die walnussgroße Schilddrüse sitzt unter dem Kehlkopf im Hals. Sie ist das Hormonorgan. Die Hormone, die sie bildet, steuern den Herzschlag, die Körpertemperatur und die Verdauung. Sie entscheiden darüber, ob der Mensch energiegeladen oder träge ist. Die hergestellten Hormone sind Trijodthyronin und Thyroxin, kurz: T3 und T4. Sie sorgen für den Energiestoffwechsel aller Körperzellen. Das Gehirn steuert die Schilddrüse. Über Botenstoffe wird gelenkt, ob mehr oder weniger Hormone produziert werden sollen. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion, wie sie durch Jodmangel hervorgerufen werden kann, fühlt sich der Mensch müde und schwach;...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Schaf

Schon seit sehr langer Zeit halten Menschen Schafe: Die friedlichen Tiere werden wegen ihrer Milch, ihrer Wolle und ihres Fleischs hoch geschätzt. Da sie sehr anpassungsfähig sind, kommen sie in fast allen Teilen der Welt vor. In Deutschland gibt es nur mehr etwa 1,7 Millionen Schafe, sie vor allem für die Landschaftspflege verwendet werden, etwa die Deichschafe. Der Film erklärt, welche Merkmale für die Tiere typisch sind: Sie leben in Herden, tragen Hörner und sind Wiederkäuer. Gras und heu, Äste und Stroh sind ihre bevorzugte Nahrung. Männliche Tiere sind Widder, Jungschafe Lämmer. Nach der Paarung im Herbst kommen die Lämmer im Frühling zur Welt. Mutterschaf und Lamm erkennen sich am ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Sammelmedium in Einfach Deutsch: Biologie 3

Inwieweit sich Einzeller und Vielzeller unterscheiden und auf welche Weise sie sich jeweils fortpflanzen, sind ebenso Themen dieses elf Filme umfassenden Sammelmediums wie die Besonderheiten von Blütenpflanzen im Verlauf der Jahreszeiten. Inhalt dieses Sammelmediums: Fortpflanzungsarten, Zwillinge -Formen biologischer Ähnlichkeit, Chromosomen, Bakterien, Leben - was ist das?, Einzeller und Vielzeller, Honigbiene, Kartoffel als Nutzpflanze, Blütenpflanzen und ihr Aufbau, Jahresverlauf im Wald, Kirsche Der Text der Filme ist nach den Sprachanforderungen der Niveaustufe B1 vereinfacht worden, damit sich die SchülerInnen besonders auf den Inhalt der Filme konzentrieren k&o...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 150,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Sammelmedium in Einfach Deutsch: Biologie 1

Wie nehmen wir Dinge um uns herum wahr, wie laufen Bewegungen ab und was unterscheidet die Geschlechter voneinander? Die Antworten auf diese und andere Fragen rund um die Sinnesorgane, das Bewegungssystem und die Geschlechter bieten die 13 Filme dieses Sammelmediums. Inhalt dieses Sammelmediums: Auge, Nase, Haut, Schmecken, Nervensystem des Menschen, Bewegungssystem Gelenke, Bewegungssystem Reflexe, Menschliches Skelett, Knochen, Zähne, Weibliche Geschlechtsorgane, Männliche Geschlechtsorgane, Embryonalentwicklung beim Menschen. Der Text der Filme ist nach den Sprachanforderungen der Niveaustufe B1 vereinfacht worden, damit sich die SchülerInnen besonders auf den Inhalt der...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 150,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Same same but different

Der junge Deutsche Ben macht sich zusammen mit seinem besten Kumpel Ed auf einen abenteuerlichen Trip durch Asien. Berauschte Party-Nächte, schöne Frauen und Panzerfaust ballern im Dschungel - das undurchschaubare Kambodscha lässt die jungen Männer auf dem schmalen Grad zwischen Lust und Abgrund taumeln. Doch dann lernt Ben in Phnom Penh das geheimnisvolle Bargirl Sreykeo kennen und die erste gemeinsame Nacht verändert sein Leben. Er verschiebt seinen Heimflug und dringt mit ihr weiter vor in die faszinierende lebensbedrohliche Wirklichkeit Kambodschas bis er sich plötzlich entscheiden muss - wie weit ist er bereit, für seine Liebe zu gehen?hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Riechen

Poms Turnschuhe müffeln ganz arg, also bringt er sie nach draußen und schaut mit Mappi den Lehrfilm über das Riechen. Die Nase, erfahren die Freunde, ist eines der menschlichen Sinnesorgane. Es wird gezeigt, wie Geruchsmoleküle mit der Atemluft in die Nase gelangen und dort an der Riechschleimhaut vorbeiziehen. Diese verfügt über 20 Millionen Riechzellen, die von Gerüchen aktiviert werden. Die Riechzellen wandeln den Reiz in elektrische Impulse um und senden diese ans Gehirn. Hier wird der Geruch wahrgenommen. Die Gehirnareale für Riechen und Fühlen liegen eng beieinander, darum können Gerüche unsere Gefühle beeinflussen. Und S...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Reptilien - Schlangen, Echsen und andere

Auf dieser DVD wird eine faszinierende Gruppe der Wirbeltiere vorgestellt, die Reptilien. Sie bevölkern bis auf die Polargebiete alle Erdteile. Zu ihnen gehören Krokodile, Schildkröten, Echsen und Schlangen. Zu den bei uns beheimateten Reptilien zählen die unterschiedlichen Eidechsen, die Blindschleiche und die beiden Schlangenarten, die Ringelnatter und die Kreuzotter. Die DVD stellt die deutschen Reptilien in ihrem Aussehen und Verhalten vor, weitet aber den Blick immer wieder auf die Reptilien in aller Welt aus. Auf folgende für Reptilien typische Merkmale und Verhaltensweisen wird inhaltlich eingegangen: - Reptilien sind wechelwarme Tiere - Reptilien häut...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 96,00 € (inkl. MwSt.)